Messen im rotierenden System
Prüfstands-Messungen mit Korrelation zum Fahrzeug
Die Fertigungsqualität von rotierenden Systemen beispielsweise bei Elektromotoren und eDrives oder auch bei Zahnrädern ist entscheidend für eine lange Lebensdauer. Mit dem Drehbeschleunigungs-Sensor TAC15 von Discom können Fertigungsbetriebe diese Systeme und Werkstücke zuverlässig auf Produktionsfehler testen. Mit dem Sensor werden bereits bei der Fertigung von Baugruppen Fehler gefunden, die sonst erst im fahrenden Fahrzeug auftreten und zu Reklamationen führen können. Damit optimieren Fertigungsbetriebe zugleich die Prozesskosten ihrer Produktion.
Prüfung von
eDrive Systeme und deren Komponenten
Der TAC15 findet kleinste Produktionsfehler, die sonst erst im fahrenden Fahrzeug erkannt werden und zu Reklamationen führen können. Einer der Anwendungsschwerpunkte des Drehbeschleunigungs-Sensors TAC15 ist die Prüfung von eDrive-Systemen unter besonderen Berücksichtigung der Innenraumakustik des Fahrzeugs.
Kontrolle über die akustische Qualität Ihrer Produkte
Die für den Schalleintrag maßgebliche dynamische Kraft am Einleitungspunkt ist proportional zu der Drehbeschleunigung, die der TAC15 aufnimmt. Somit erzielt der TAC15 die beste Korrelation zu ungewünschten Geräuschkomponenten im Fahrzeuginnenraum und deckt hierbei im Vergleich zu anderen Sensoren den größten Frequenzbereich in dieser Anwendung ab.
Höhere Sensitivität durch Messung der primären Fehlergrößen
Eine höhere Sensitivität gegenüber der akustischen Signatur von Fehlerbildern kann mit Hilfe des TAC Sensors ebenfalls erreicht werden. Diese entstehen im Drehsystem, z.B. durch Oberflächenwelligkeiten von Verzahnungen oder durch Mikrovibrationen von Elektromotoren durch die Ansteuerung durch den Inverter. Im Vergleich zu Messpositionen an der Gehäuseoberfläche bietet die Messung im Drehsystem hierbei eine deutlich höhere Sensitivität, da die primäre Fehlergröße gemessen wird. Die Messgröße Drehbeschleunigung ist deutlich linearer hinsichtlich Entstehung und Wirkung – des Geräuschempfindens des Fahrers!
TAC15 Rotor & TAC15 komplett
Integration in den Prüfstand
Der TAC Sensor besteht aus einem Stator, der im Prüfstand montiert ist und einem Rotor, der auf der rotierenden Welle des Prüflings montiert wird. Der Stator sorgt für die Stromversorgung des Rotors und empfängt die Daten der zwei um 180 Grad versetzt eingebauten Beschleunigungssensoren. Die Datenübertragung vom Rotor bis zum Messfrontend TAS28 erfolgt optisch. Die beiden Signale der Sensoren werden verrechnet, um Einflüsse des Prüfstands sowie der Schwerkraft zu eliminieren.
Praxistauglichkeit
- Hohe Störsicherheit durch optische Datenübertragung – selbst in Umgebungen mit hohen gepulsten Spannungen
- Keine Zustelleinrichtungen wie sie für taktile Sensoren notwendig sind
- Ein Sensor misst alle Typen der Prüflinge – ohne Umrüsten oder Doppeln von Zustelleinrichtungen
- Nachträgliche Integration des Sensors in Prüfstände möglich
- Wartungsfreundlich: Der Sensor kann ohne das Öffnen der Antriebswelle entfernt, gewartet und kalibriert werden
- Individuelle Anpassung an Prüfstandswellen
Technische Daten
Drehzahl
bis 15000 rpm
Auflösung
von 24 bit bei 96 kHz
Standardgrößen
30 – 90 mm Welle
Hohe Empfindlichkeit
0,04 mV/rad/s²
Optische Datenübertragung
Ihr Nutzen
Umfassende Prüfung der Fertigungsqualität
- Messung im rotierenden Bezugssystem
- Korrelation zur Innenraumakustik
- Störungsfrei durch optische Übertragung
- Sensor lässt sich in bestehende Prüfstände integrieren
Ihre Vorteile
Steigerung der Fertigungsqualität
- Reduzierung von Ausschuss
- Vermeidung von Reklamationen
- Optimierung der Prozesskosten der Produktion
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt
Downloads
Datenblatt TAC15 (englisch)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen?
Wünschen Sie Beratung?