Fertigungsfehler sicher lokalisieren
Getriebe sind komplexe Baugruppen: Bei der End-of-Line-Prüfung ist es entscheidend, Fertigungsfehler bei Zahnrädern, in den Lagern oder bei den Schaltmechaniken zu erkennen, dadurch fehlerhafte Getriebe auszusortieren und gleichzeitig die Produktion rechtzeitig anzupassen. Discom „hört“ in die geschlossenen Baugruppen hinein: Wir bieten für die Getriebe-Prüfung eine bewährte Gesamtlösung aus Sensoren und Software für die 100-%-Prüfung im End-of-Line-Prüfstand an. Die Discom-Messtechnologie lokalisiert ein problematisches Zahnrad oder ein fehlerhaftes Lager exakt und sicher.
Messlösung für alle Getriebearten
Discom hat umfangreiche Erfahrungswerte mit zuverlässigen Messlösungen für alle auf dem Markt verbreiteten Getriebearten empirisch aufgebaut:
- Schaltgetriebe
- Klassisches Automatikgetriebe
- Hinterachsgetriebe
- Doppelkupplungsgetriebe
- CVT-Getriebe – stufenlose mit variabler Übersetzung
- Hybridgetriebe mit Elektroanteil
Ihr Nutzen
Genaue Lokalisierung des fehlerhaften Bauteils
- Fehlerhafte Bauteile werden sicher erkannt und exakt benannt
- Umfangreiche Prüfung der unterschiedlichen Bauteiles des Getriebes: Zahnräder, Lager, Schaltungen
- Funktionalitätsprüfungen beispielsweise des Differentials und von Übersetzungen
- Leistungsfähige und hochmodulare Software TasAlyser zur Analyse der Messwerte
- Datenbank-basiertes Parameter Verwaltungssystem zur anwendungs-optimierten und übersichtlichen Handhabung aller relevanten Kenngrößen mit allen relevanten Kenngrößen und ein Kinematisches Modul, um Fertigungsfehler eindeutig zu identifizieren
- Hinterlegtes kinematisches Modell, um Fertigungsfehler eindeutig zu identifizieren
Ihre Vorteile
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt
- Messlösung für die 100%-Prüfung der Getriebe
- Sicherung und Steigerung der Fertigungsqualität der Getriebe
- Schnelle Amortisierung der Investition: Senkung der Kosten, durch Reduktion von Fertigungsfehler und teurem Ausschuss
- Stärkung der Position auf dem Markt gegenüber dem Wettbewerb